SciELO - Scientific Electronic Library Online

 
vol.53 issue2 author indexsubject indexarticles search
Home Pagealphabetic serial listing  

Services on Demand

Article

Indicators

Related links

  • On index processCited by Google
  • On index processSimilars in Google

Share


Historia

On-line version ISSN 2309-8392
Print version ISSN 0018-229X

Historia vol.53 n.2 Durban  2008

 

Intersections of gender and race in the missionary correspondence of deaconess anneliese Dörfer, East and South Africa, 1936-1967

 

Kruispunte tussen gender en ras in die sendingkorrespondensie van diakones anneliese Dörfer, Oos- en Suid-Afrika, 1936-1967

 

 

Lize Kriel

Lize Kriel teaches African and European cultural history in the Department of Historical and Heritage Studies at the University of Pretoria. The issue of German deaconesses in the Transvaal was discussed in more depth in an article published in a special issue of Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 17, 5/6, 2007, edited by Adam Jones

 

 


SUMMARY

This article traces the way Sister Anneliese Dörfer, a German deaconess, recorded and reported on constructions of gender and race during her thirty-year long interaction with Africans in the service of the Berlin Mission Society, first in British East Africa (1936-1940) and then in the northern Transvaal (now Limpopo Province), South Africa (1952-1967). Throughout this period, hierarchies seem to have been constructed in such ways that white women who wanted to build working relationships, or friendships, with black women and men, required a realization of the restrictions associated with their gender, as well as the privileges conjoined to their whiteness. By transgressing some and embracing others of the "rules" imposed by colonial society and the state, white women could broaden their playing fields to a significant extent. As has been argued by Deborah Gaitskell, religion was the one field in particular in which the growing racial divides of the twentieth century could be overcome. Initially, in her early correspondence back to Germany, Dörfer expressed the desire to become as black as the members of her African congregations. She soon had to learn that "becoming black" was unimaginable not only to the colonial officials and her male missionary employers, but also to the African congregations she was trying to integrate into. Through the years the realization came that it was not by becoming black, but by putting the privilege of whiteness at the disposal of African communities, that trans-racial friendships had value for Christians categorised as black.

Key Words: Anneliese Dörfer; Berlin Mission Society; deaconess; German Lutheran; missionaries; Tanganyika; trans-racial interaction; Transvaal; women's work


OPSOMMING

Hierdie artikel ondersoek die wyses waarop suster Anneliese Dörfer, 'n Duitse diakones, gedurende haar dertig-jaarlange loopbaan in die Berlynse Sendinggenootskap, eers in Brits-Oos-Afrika (1936-1940) en daarna in noord-Transvaal (tans Limpopoprovinsie) (1952-1967) konstruksies van gender en ras waargeneem en weergegee het. Dit blyk dat hiërargieë regdeur hierdie periode sodanig gekonstrueer is, dat wit vroue wat werksverhoudinge, of vriendskappe, met swart mans en vroue wou bou, bewus moes wees van die beperkinge wat met hulle gender, sowel as die voorregte gepaardgaande met hulle "witheid" geassosieer is. Dit was wel vir wit vroue moontlik om hulle speelveld betekenisvol te verbreed deur hulle te verset teen sommige en neer te lê by ander van die "reëls" wat deur die koloniale samelewing en die staat afgedwing is. Soos Deborah Gaitskell aanvoer, was godsdiens by uitstek die een veld waar die groeiende rassekloof van die twintigste eeu oorbrug kon word. Aanvanklik, in haar vroeë korrespondensie terug Duitsland toe, het Dörfer die begeerte uitgespreek om so swart soos die lede van haar gemeentes in Afrika te word. Sy moes spoedig besef dat dit onvoorstelbaar was vir haar om swart te word - nie net vir die koloniale owerhede en haar manlike sendeling-werkgewers nie, maar ook vir die Afrika-gemeentes waarin sy probeer integreer het. Deur die jare het die gewaarwording gekom dat dit nie daarop aangekom het om swart te word nie, maar om die voorregte gepaardgaande met haar "witheid" tot die beskikking van Afrika-gemeenskappe te stel. Daardeur het vriendskappe oor rassegrense heen vir swart geklassifiseerde Christene waarde verkry.

Sleutelwoorde: Anneliese Dörfer; Berlynse Sendinggenootskap; diakones; Duits-Luthers; sendelinge; Tanganjika; trans-rasse-interaksie; Transvaal; vrouebediening


 

 

 Full text available only in PDF format.

 

 

1. This research was made possible through a generous research grant from the Alexander von Humboldt Foundation. A previous version of this paper was presented at an international conference entitled "Empires and Boundaries: Rethinking Race, Class and Gender", hosted by the Institute for African and Asian Studies, Humboldt University, Berlin, in September 2006.
2. D. Gaitskell, "Female Faith and the Politics of the Personal: Five Mission Encounters in Twentieth-Century South Africa", Feminist Review, 56, 2000, p 88.         [ Links ]
3. The personal files and the station files of the Berlin Mission Society, are held in the Church Archives Centre in Kreuzberg, Berlin. The periodicals of the Mission Society can be accessed in Berlin, at the library of the Berlin Mission Society in Friedrichshain as well. I also consulted the correspondence and the newsletters in the private archive of the Deaconesses' Mother House Salem-Lichtenrade, to which Dörfer was affiliated. Thanks are due to the archivists in the Church Archives Centre in Kreuzberg, as well as the librarians of the Berlin Mission Society in Friedrichshain for their kind assistance during my repeated sojourns in Berlin. Special thanks also to Sister Anneliese Pfotenhauer of the Deaconesses' Mother House Salem-Lichtenrade in Bad Gandersheim, Germany. Nora Toma and Klaudia Ringelmann kindly assisted with many of the English translations of the German extracts quoted in this article.
4. A. Woollacott, Gender and Empire (Palgrave, Basingstoke, 2006), p 147.
5. A.M. Tripp, "Women's Mobilization in Uganda: Nonracial Ideologies in European-African-Asian Encounters, 1945-1962", The International Journal of African Historical Studies, 34, 3, 2001, p 543.         [ Links ]
6. My thanks go to Tolly Bradford, University of Alberta, whose conversations nourished these thoughts.
7. L. Stempin, "Das Diakonissen-Mutterhaus Salem-Lichtenrade", in A. Pfotenhauer & G. Freytag (eds.), Zeit aus Gottes Hand. 100 Jahre Schwesternschaft des Diakonissen-Mutterhauses Salem-Lichtenrade (Diakonissen-Verein Salem-Lichtenrade, Bad Gandersheim, 2006), pp 24-28.         [ Links ] Young childless widows and women who had never been married were allowed to become deaconesses. It was, however, permissible to leave the profession and the Mother House to get married, should such a prospect arise.
8. Dörfer was born on 30 January 1906. Her two brothers were both born in 1891 and her sister in 1893. Kirchliches Archivzentrum Berlin, Archives of the Berliner Missionsgesellschaft (hereafter KAB: BMW) 3028, 1936-1981: Medical questionnaires completed upon entering the Berlin Mission Society, 1934.
9. Dörfer's correspondence does not reveal information about the career of her second brother, but she indicates that the one who was a doctor, had specialised in eye care. KAB: BMW 3028, 1936-1981: Medical questionnaires completed upon entering the Berlin Mission Society, January 1934.
10. The Dörfer files in the Church Mission Archives in Berlin contain several letters from Mrs Hilde Frauenberger, written on letterheads of her husband's pharmacy.
11. KAB: BMW 3028, 1936-1981: Pastor Brandenberg, Diakonissen-Mutterhaus Salem - Missionsdirektor Knak, 19 März 1934.
12. KAB: BMW 3028, 1936-1981: two letters of recommendation to Missionsdirektor Knak, undated, but probably written between Christmas 1933 and February 1934.
13. KAB: BMW 3028, 1936-1981: Missionsdirektor Knak - Prof Dr Schäfer, Städtisches Krankenhaus, 8 September 1934; Abreise von Schwester Annelise Doerfer (Knak), 13 Oktober 1936.
14. The first mission stations in the Cape Colony were established in the 1830s, in the Transvaal in the 1860s and in East Africa, in the Germans' own colony, in the 1890s. For a thorough, though "in-house" history of the Berlin Mission Society in the twentieth century, see H. Lehmann, Zur Zeit und zur Unzeit. Geschichte der Berliner Mission 1918-1972 I-II (Berliner Missionswerk, Berlin, 1989). The mission in East Africa is covered in volumes I and II and the society's work in South Africa in the second half of volume II. For the history of the Berlin Mission Society in the Transvaal in the twentieth century, see D.W. van der Merwe, "Die Berlynse Sendinggenootskap en Kerkstigting in Transvaal, 1904-1962", Argiefjaarboek vir Suid-Afrikaanse Geskiedenis, 50, II (Die Staatsdrukker, Pretoria, 1987). A history of the Berlin missionaries in East Africa was written by K. Fiedler, Christianity and African Culture. Conservative German Protestant Missionaries in Tanzania, 1900-1940 (E.J. Brill, Leiden, 1996.
15. Those German mission workers who had not been captured and deported during the First World War, had to leave Tanganyika in 1919. Also in South Africa, many missionaries were interned during the war, although in some areas, like the northern Transvaal, mission activities had been allowed to continue almost unhindered. H. Lehmann, Zur Zeit I, pp 224, 240-246; H. Lehmann, Zur Zeit II, pp 388-391.
16. H. Lehmann, Zur Zeit II, pp 361-362.
17. KAB: BMW 3028, 1936-1981: Pastor Walter Braun - Schwester Anneliese Dörfer, 20 September 1946; Pastor Walter Braun - Frau Oberin Julie Neumann, 7 November 1946.
18. KAB: BMW 3028, 1936-1981: Vertrag zwischen der Berliner Missionsgesellschaft einerseits und dem Vorstand des Diakonissen-mutterhauses Salem, Berlin-Lichtenrade, andererseits, 1 Januar 1947; Schatzmeister, Berliner Mission - Frau Oberin Julie Neumann, 10 März 1947; Komiteesitzung, 12 April 1949.
19. KAB: BMW 1/5547, 1936-1969: Blauberg Tagebücher, Bd. 5, Jahresbericht 1953, A. Brunke, Blauberg, Januar 1954; KAB: BMW 10904: W. Leue -M. Jackel, 24 Juni 1953.
20. For a more in-depth discussion, see L. Kriel, "A Space Too Vast and Silent? German Deaconesses and the Patriarchy of the Berlin Mission in Apartheid Transvaal", Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung, 5/6, 17, 2007, pp 55-75.         [ Links ]
21. Blauberg (Hananwa), Medingen (Lobedu), Gertrudsburg (Venda) and Kreuzburg (Lobedu).
22. The Mother House Salem-Lichtenrade had, however, also supported other mission societies - and it continues to do so. Personal information: Sister Anneliese Pfotenhauer, Archivist, Diakonissenmutterhaus Salem-Lichtenrade, Bad Gandersheim, Germany, November 2006.
23. 1959 to 1960 - Pfotenhauer & Freytag (eds.), Zeit aus gottes Hand, pp 75-76.
24. KAB: BMW 3030, 1954-1968: Komiteesitzung vom 18 April 1967.
25. In Capturing the Soul. The Vhavenda and the Missionaries, 1870-1900 (Protea Book House, Pretoria, 2005), p 99, Alan Kirkaldy explains as follows: "In this world-view, which became the dominant one as imperialism and the colonisation of Africa gained momentum, 'going native' was the 'ultimate atrocity' that the traveller, settler or missionary could commit. It represented the betrayal of the ideals of civilisation that he was supposedly bringing from Europe and the triumph of the darkness of Africa over the light of Europe."
26. "Die Neger habe ich richtig lieb. Ich glaube, mit der Zeit werde ich auch einer." KAB: BMW 3029, 1934-1953: A. Dörfer, Itete - Berlin, 2 April 1937.
27. KAB: BMW 3028, 1936-1981: Vertrag zwischen der Berliner Missionsgesellschaft, Berlin No 18, Georgenkirchstr. 70, einerseits und dem Vorstand des Diakonissen-mutterhauses Salem, Berlin-Lichtenrade, Hohenzollernstr. 15, andererseits, 1. Januar 1947.
28. "Ich glaube, wenn ich nach 6 Jahren nach Deutschland zurückkehren sollte, dann habe ich völlig Negermanieren angenommen und Ihr nehmt mich gar nicht auf. Zu verwundern wäre es nicht, denn wenn man nur mit schwarzen Menschen umgeht, nur ihre Sprache hört und spricht, wird man sicher schwarz. Manchmal beneide ich sie um ihre Hautfarbe, die wie ein Kleid ist. Sie brauchen in dieser Hitze sich nicht mit Kleiderballast abzugeben. Sie sind eben angezogen, wenn sie auch völlig nackt herumlaufen'" KAB: BMW 3028, 1936-1981: Ein Tagwerk für den Heiland - das ist der Mühe wert! Aus dem Erleben und der Arbeit der Diakonisse Annelise Dörfer, Missionsschwester in Itete / Ostafrika (Auszüge aus Briefen). Zusammengestellt Ende des Jahres 1938 (published in: Der Missions-Freund, 7, 91, Juli 1939).
29. "Viel Schönes, viel Interessantes, habe ich auf meiner Reise gesehen, aber das Schönste sind die Christengemeinden. Hier fällt der Rassenunterschied weg, man sieht nicht mehr den Schwarzen Menschen, man fühlt sich durch die Liebe Christi mit ihm verbunden" KAB: BMW 3029, 1934-1953: Der erste Gruß aus Afrika von unsere Schwerster Annelise!
30. It was inevitable that the war between Germany and Britain would result in the internment and possible deportation of German subjects from British colonial territory. Marcia Wright explains how the possibility for any special treatment to the missionaries of the Berlin Missionary Society was undone by one of their own members: in 1939, Missionary Fritz Depersdorf took up the leadership of the Nazi Party in Dar es Salaam - against the orders of his superintendent. This caused the Society, together with all German missionaries in the British Territory, irreparable damage. By 1940, all German missionaries had been removed from the Southern Highlands and fifty years' work in East Africa was brought to an end. See: M. Wright, German Missions in Tanganyika, 1891-1941. Lutherans and Moravians in the Southern Highlands (Clarendon Press, Oxford, 1971), pp 183-208.
31. When arriving in South Africa, Dörfer commented on the urban markers of "Petty Apartheid": the "Whites Only" notices on park benches and entrances to public buildings, like post offices. Of far greater repercussion to the African Lutheran congregations on the rural Berlin Mission stations, was the fact that many of them were ear-marked for forced removal to the newly-created "homelands", because the mission stations were situated, like "black spots", amidst predominantly "white"-owned land. See A. Schultze "In Gottes Namen Hütten Bauen." Kirchlicher Landbesitz in Südafrika die Berliner Mission und die Evangelisch-Lutherische Kirche Südafrikas zwischen 1834 und 2005 (Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2005), pp 168-170.         [ Links ]
32. KAB: BMW 3030, 1954-1968: A. Dörfer - E. Taap, Berlin, 11 Januar 1956. Such accusations of being communist were aslo commented on by Hans Häselbarth, like Dörfer, a Berlin Mission employee who criticised apartheid. See: H. Häselbarth, Lebenszeichen aus Afrika. Erfahrungen in Briefen (Kaiser, München, 1978), pp 21-22.         [ Links ]
33. Van der Merwe, "Die Berlynse Sendinggenootskap", p 151.
34. "Herzlichen Dank für Ihren beiden Briefe , den Esel habe ich diese Woche erhalten, ein wunderschönes Tier. Mit mir haben sich die Schwarzen gefreut. Sie sagten wir waren so traurig, dass du immer zu Fuß gehen musstest, das tut doch sonst kein Europäer!" KAB: BMW 3029, 1934-1953: A. Dörfer, Itete -W. Braun, Missionshaus, Berlin, 6 August 1937 (private correspondence).
35. "Die Wanyakyusas sind sehr gastfreundlich, unterwegs bekommen wir oft saure Milch gereicht, man setzt sich mit zu den Schwarzen und bekommt eine Kürbisflasche, die bis oben ein gefüllt ist mit saurer Milch. Zuerst trinken die Europäer, so erfordert es die Sitte, dann reicht man die Flasche dem Eingeborenen, er trinkt den Rest aus" KAB: BMW 3028, 1936-1981: Aus dem Erleben und der Arbeit der Diakonisse Annelise Dörfer, Missionsschwester in Itete / Ostafrika (Auszüge aus Briefen), Zusammengestellt Ende des Jahres 1938 (published in: Der Missions-Freund, 7, 91, Juli 1939).
36. H. Lehmann, Zur Zeit III, p 822.
37. D. Gaitskell, "Female Faith", pp 68-91.
38. J. Guy, The View Across the River. Harriet Colenso and the Zulu Struggle against Imperialism (David Philip, Cape Town, 2001), p 417.         [ Links ]
39. L. Zöllner & J.A. Heese, The Berlin Missionaries in South Africa and their Descendents (Human Sciences Research Council, Pretoria, 1984), p 85.         [ Links ]
40. Many thanks to Annekie Joubert, Northern Sotho specialist at the Humboldt University in Berlin, for this information - also see forthcoming footnotes for her advice on Northern Sotho/Sepedi grammar.
41. "Zu Dir, meine Mutter, mein [sic]Arzt Schwester Anneliese Doerfer." KAB: BMW 3028, 1936-1981: Anyingisye Mwankupili, Itete, Tanganyika -A. Dörfer, Berlin, Februar 1848, übergesetzt von Kiswahili (uncirculated).
42. It should be lotsha - lotsa means "to be happy".
43. It should probably have read mokgalabje. The word makgalabje would have been a class 6 noun, which is hardly ever used for human beings. Had this been the word the Hananwa used, it might not have been as flattering as Dörfer had wished to believe.
44. "Mich grüßen sie  Re a lotsa, Makgalabje! - Wir unterwerfen uns, alter Mann O kae, Mogananwa? - Wo bist du, Mogananwa? So sehen Sie, was ich bin ein alter Mann, unter den Bagananwa ein Mogananwa. In der Hauptsache tue ich Krankenarbeit; sie ist schwierig, weil die Beschaffung von Medikanten wegen großer Transporschwierigheiten fast unmöglich ist. Vor der Behandlung halte ich ihnen eine Andacht. Ich setze mich unter sie, hänge ein großes biblisches Bild vor uns auf und erzähle ihnen von Herrn Jesus. Am Anfang bekam ich oft törichte Antworten, weil ich töricht gefragt habe. Z.B. Kennt ihr den Herrn Jesus?' Nein, woher sollen wir ihn kennen? Ist er dein Mann?' Wenn ich dann an Hand des Bildes erklären wollte, wer der Herr Jesus ist, sagten sie, weil er so viele lange Tücher umgebunden hätte. Ach, ess ist eine Frau?', bis sie dann strahlend feststellen So, ja er hat einen Bart'." KAB: BMW 3029, 1934-1953: A. Dörfer - Berlin, 29 März 1956 (Nur für die Hand des geschlossenen Mitarbeiterkreises und zur Verlesung in kirchlichen Veranstaltungen, nicht zum Vertrieb in den Gemeinden!).
45. I. Hofmeyr, We Spend our Years as a Tale that is Told. Oral Historical Narrative in an African Chiefdom (Wits University Press, Johannesburg, 1995), p 9.         [ Links ]
46. Personal information: A. Joubert, Humboldt University Berlin, July 2007.
47. D.L. Robert (ed), Gospel Bearers, Gender Barriers, Missionary Women in the Twentieth Century (Orbis Books, Maryknoll, 2002);         [ Links ] R.C. Brouwer, Modern Women Modernising Men. The Changing Missions of Three Professional Women in Asia and Africa, 1902-1069 (UBC Press, Vancouver, 2002).         [ Links ]
48. Robert (ed), Gospel Bearers, p. 7.
49. Lehmann, Zur Zeit III, pp 828-829.
50. Brouwer, Modern Women Modernising Men, pp 3-5.
51. "Sie besuchten mich zwar einmal mit strengem Gesicht, weil ich mir eine Malaria geleistet hatte, da wagte ich schon gar nicht den Mund aufzumachen. Beim Abschied konnte ich Ihnen wohl kurz einiges sagen, aber ich merkte, Sie hatten restloses Vertrauen zu den Beiden. Jetzt, nachdem ich zweiundeinhalb Jahr im Lande bin, habe ich die Eingeborenen ein wenig kennen gelernt, vielleicht schneller kennen gelernt, weil ich mit ihnen durch die Einsamkeit von Itete viel enger zusammenlebe, als es sonst vielleicht der Fall wäre, ... War es möglich, das wirklich die Stimmen der Gemeinden in Berlin nicht gehört wurden? Es ist heute doch geschehen, was damals zurückgedrängt wurde. Missionar Koenig ist aus der Mission ausgeschieden. Die Gemeinde stand gegen ihn, sie sind nach Tandala gelaufen, sie haben Briefe geschrieben und die Gemeinde von Matema hat andere Gemeinden aufsässig gemacht. Die Christen sagten, Heiden sagten, ihr Christen seid Lügner den ihr sagt, man soll nur eine Frau heiraten, aber Mwakyusa hat zwei Frauen. Genommen, ihr Christen predigt Liebe, warum schlägt denn dann der Missionar seine Frau vor uns Schwarzen, die Christen sagten, wäre Makyusa ein Eingeborener so würde kein Mensch hören wenn er predigt, so aber fürchten wir den Europäer. Es besteht hier unter den Eingeborenen allgemein die Ansicht, dass K. nur darum nicht wieder kommt, weil die Gemeinde an die Väter von Berlin einen Brief geschrieben hat." KAB: BMW 3028, 1936-1981: A. Dörfer, Itete - Missionsinspektor W. Braun, Missionshaus Berlin, 9 Juni1939 (Privat Korrespondenz).
52. "Ich fragte Seleka "Sag mal, warum singt ihr nicht?" sie sagte "Wir können es nicht". - Es ist beinahe hoffnungslos. Sie sind so überzeugt von ihrer Dummheit, dass sie gar nicht versuchen zu lernen. Ich sagte ihnen "es ist gut, komm zweimal in der Woche. Wir wollen zusammen singen". Da ja nur ganz, ganz wenige Liederbücher haben, so habe ich mich an die Maschine gesetzt und habe Lieder mit Durchschlägen abgetippt, sie in feste Pappenbände gebunden. "So, nun könnt ihr kommen". Abends sitzen wir zusammen auf der Veranda und singen so laut wie wir nur können, sie sollen es weit ins Land hören..." KAB: BMW 3028, 1936-1981: Das Los der Afrikanischen Frau, Aus dem Erleben und der Arbeit der diakonisse Annelise Doerfer Missionsschwester in Itete / Ostafrika (Auszuege aus Briefen), Zusammengestellt Ende des Jahres 1938.
53. Brouwer, Modern Women Modernising Men, p 23. In her reading of twentieth-century alliances between professional Canadian women and Asian and African Christians, she sets "high levels of education" as a prerequisite for people from different races to form friendships".
54. "Am 1. April (1937) werden mich Missionar [K.] und Schwester [M.] verlassen und ich werde dann ganz allein sein. - Als mir vor einigen Tagen gar sehr Bange war, kam Seleka - Seleka ist eine alte treue Diakonisse - zur Tür herein und sagte "Ich will bei dir bleiben und ich will dir helfen, auch beim Sprachlernen; wir wollen feststehen wie ein Berg!" KAB: BMW 3028, 1936-1981: Aus dem Erleben und der Arbeit der Diakonisse Annelise Dörfer, Missionsschwester in Itete / Ostafrika (Auszüge aus Briefen), Zusammengestellt Ende des Jahres 1938.
55. "Meine gute Karoline schlief mit mir zusammen, sie im schönen Bett, ich auf meinem Stretcher, Morgens früh um 5 Uhr wurde ich von ihr geweckt. Sie saß aufrecht im Bett und rief "Sister, lass uns beten!" Ich konnte so schnell gar nicht wach werden und wunderte mich, warum ich so früh zum Gebet geweckt wurde. Doch als sich das die folgenden Tage wiederholte, merkte ich, das es ihre gute Gewohnheit war."
56. "Hier in Gertrudsburg kommt eine große Schar von Kranken. Kann man sie wegschicken? Unsere Pauline ist unsere gute Hilfe. Sie war viele Jahre bei Schwester Anna und wollte kein anderes Leben mehr haben. Sie ist Witwe und hat zwei Kinder. Kann kaum sagen, dass sie sehr ordentlich ist, aber sie hat Jesus sehr lieb und ist unermüdlich darin, bei den Jugendstunden zu helfen, Frauen zu sammeln, ihnen von Jesus zu sagen und mit ihnen zu beten. Für mich ist nur eine Hinderung, dass sie Tshivenda spricht und ich Sesotho. So geht unsere Verständigung nur in Englisch. Ja, wir sind hier zu dritt, nein zu viert, denn mit unserer Pauline haben wir wirklich Gemeinschaft im Glauben und im Gebet." KAB: BMW 3029, 1934-1953, Aus der Juni-Nummer der "Glaubensgrüße aus dem Diakonissenmutterhaus Salem, Berlin-Lichtenrade: Ein Brief aus Afrika von Schwester Anneliese Doerfer (als sie die Nachricht von Heimgang der Oberin ihres Mutterhauses erhalten hatte).
57. Dörfer wrote about this to the Missions' Inspector in Berlin on 9 April 1956: "... da Sie nun aber doch so freundlich darnach fragen, so dies zur Erklärung. Ein Farbiger lernt mich nun das Fahren, Bob Whitehead, der Sohn von dem alten Engländer, der mit einer schwarzen Frau verheiratet ist." ("And since you ask about it so kindly, I'll explain: A coloured is now teaching me how to drive, Bob Whitehead, the son of the old Englishmen, who is married to a black woman."). KAB: BMW 3030, 1954-1968: A. Dörfer - Missionsinspektor, Berlin, 9 April 1956.
58. "Wir stehen hier in Kreuzburg vor der Umsiedlung, was man mit unseren Leuten von der Mission Station vorhat, ist weitaus schlimmer als das was Botschabelo betrifft. Die bekommen keine Häusser .sondern elende Blechhütten und das Land auf dem sie stehen, ist so arm und so klein, dass sie auch nicht das Geringste anpflanzen können, dabei ist Afrika sooo groß und weite Riesen-Länder von denen man sich in Deutschland gar keine Vorstellung machen kann, könnten bewohnt werden, aber da sie auf einer Mission Station wohnen und die Mission sich das von ihnen hat bezahlen lassen, dafür werden sie bestraft, dass man ihnen kein Land gibt, das sie bepflanzen können. Es gibt auch keine Arbeit es heißt also dem Hungertod preis gegeben sein. "Ist das nicht sehr Christlich!!!!!???? Vielleicht werden Sie mir jetzt etwas ganz anders darauf antworten, vom Leiden, Aushalten usw, usw, Tun Sie es bitte nicht, liebe Schwester Zimmermann, es würde nicht ankommen. Nun wir haben ein Bittschreiben aufgesetzt und ich werde zwei Männer nach Pretoria bringen, Miss Schultz will dann mit ihnen zur Regierung gehen, aber unsere Miss. Sind ja so weich!!" KAB: BMW 3030, 1954-1968: A. Dörfer - Frau Dr T. Zimmermann, Berlin, Ostern, 10 April 1966.
59. G. Pakendorf, "'For there is no Power but of God.' The Berlin Mission and the Challenges of Colonial South Africa", Missionalia, 25, 3, 1997 (electronic version).
60. Diakonissenmutterhaus Salem-Lichtenrade, Bad Gandersheim: Schwesternrundbrief 6/67, Anneliese Dörfer, Bad Gandersheim, 23 Juni 1967, pp 1-2.
61. The Evangelical Lutheran Church in Southern Africa, Transvaal, was constituted on 29 September 1962. Van der Merwe, "Die Berlynse Sendinggenootskap", p 142.
62. KAB: BMW 3030, 1954-1968: "Naimann - A. Dörfer, circa 1967; C. Makwela - A. Dörfer, Bad Gandersheim, 14 August 1967.

Creative Commons License All the contents of this journal, except where otherwise noted, is licensed under a Creative Commons Attribution License